Recycling
Lumpensammler gehörten zu den Ersten, die ein professionelles Recycling betrieben. Sie sammelten Abfälle, um sie an Wiederverwerter zu verkaufen. Mit der Erfindung des Buchdrucks florierte
ihr Geschäft, denn Papier wurde damals aus alten Lumpen hergestellt.
Statt alter Kleidungsstücke verwerten Recyclinganlagen heute vor allem Altpapier, Glas, Metalle und Bioabfälle. Kunststoffe können verbrannt werden, um die darin gespeicherte Energie zu
nutzen (thermisches Recycling) oder sie werden zerkleinert, eingeschmolzen und in neue Produkte umgewandelt (mechanisches Recycling).
Einen ganz anderen Weg geht eine spezielle Anlage, die PLEXIGLAS® wieder in seine Ausgangsbausteine zerlegt (chemisches Recycling). Die Vorteile: Ressourcen werden eingespart, der
Ursprungsbestandteil von PLEXIGLAS® wird von allen weiteren Stoffen befreit und Abfälle werden vermieden. Das schützt die Umwelt – bei nahezu gleichbleibender Produktqualität.
Mit einem in Europa für Kunststoffe einzigartigen Herstellungsverfahren kann PLEXIGLAS® recycelt werden. Materialverluste entstehen
nicht.
Umwelt schützen und PLEXIGLAS® recyceln – Nutzen auf einen Blick
• Abfälle werden vermieden
• Ressourcen werden eingespart
• Keine Materialverluste im Recyclingprozess
• Hohe Reinheit des recycelten Materials
Kommentar schreiben
Franc Rossi (Donnerstag, 26 Juli 2018 12:18)
Guten Tag
Ich suche recycling PET würfel oder platten. in verschiedenen Farben.
Menge ca 100 bis 200 KG, für die weiterverarbeitung zu obiekten.
Wie Mosaik oder ähnlichem
Danke für Ihr Feedback
F.Rossi
fr@rossis.com
Tina (Samstag, 01 September 2018 13:22)
Guten Tag
Ich suche für ein Schulprojekt eine grosse Plexiglasröhre..., ca. 50 - 80 cm Durchmesser, Höhe 2 bis 3 Meter, gerne gebraucht, da neu viel zu teuer....
Weiss jemand etwas ?
Eveline (Dienstag, 10 September 2019 11:20)
Ich bin dabei, digitale farbige Bilder auf Plexiglas zu drucken.
Nun frage ich mich, ob das ökologisch vertretbar ist. - Können farbigt Prints auf Acrylglas auch in ihre Bestandteile zerlegt und wiederverwertet werden?
Danke für Ihre Rückemeldung an info(at)evelineblum.ch