Neuer Blog-Artikel

Webasto liefert für die dritte Generation des Smart for Two das feststehende Panoramadach. (Bild: Daimler AG)









Panoramadach mit Infrarot-Absorption


Das wärmeabsorbierende Panoramadach von Webasto bringt mehr Licht in den Innenraum des Smart for Two und hält die Wärme draußen.

Webasto liefert für die dritte Generation des Smart for Two das feststehende Panoramadach. Die 1,2 m2 große, transparente Dachscheibe besteht aus dem Leichtbauwerkstoff Polycarbonat. Das Dachsystem lässt viel Licht in den Innenraum und ist optisch eine Verlängerung der Frontscheibe.

Die technische Besonderheit des Dachsystems ist dessen Fähigkeit Sonnenenergie zu absorbieren und somit dem Aufheizen des Fahrzeuginnenraums entgegenwirken. Das heißt, die IR-Strahlung bleibt dort, wo sie hingehört: draußen. Verantwortlich dafür sind in das Polycarbonat integrierte Infrarot-Absorber, die bereits im Granulat enthalten sind, aus dem die Scheiben gefertigt werden. Erstmals kommt das Polycarbonat-Produkt Makrolon AG2677 von Bayer Material Science in der farb- und temperaturstabilen, wärmeabsorbierenden Farbe 771079 zum Einsatz.

Leicht, schlagzäh und witterungbeständig

Der Werkstoff Polycarbonat ist sehr schlagzäh, witterungsbeständig und leicht. Im Vergleich zu Glas lassen sich Gewichtseinsparungen von bis zu 50 % erzielen. Die Kunststoffscheibe im neuen Smart for Two wiegt nur 9,8 kg. Das geringe Gewicht verringert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verbessert auch dessen Fahrdynamik, da sich der Fahrzeugschwerpunkt nach unter verlagert. Auch unter ökologischen Aspekten ist die Infrarot-Absorption ein Gewinn, denn wird der Innenraum weniger aufgeheizt, ist der Bedarf an Kühlung durch die Klimaanlage geringer. Das senkt den Kraftstoffverbrauch zusätzlich.

Das Dach wird mittels Zweikomponenten-Spritzprägen hergestellt. Neben dem transparenten Makrolon AG2677 kommt als zweite Komponente das schwarz eingefärbte Polycarbonat-ABS-Blend Bayblend T95 MF zum Einsatz. Es ermöglicht den Einbau zusätzlicher Funktionen wie zum Beispiel Schraubdome an der Unterseite des Daches. An ihnen wird ein stufenlos verstellbares Stoffrollo befestigt, mit dem sich die Helligkeit im Fahrzeuginneren steuern lässt.

Eine Lackbeschichtung macht das Panoramadach beständig gegen Kratzer und Witterungseinflüsse. Das Dachsystem ist das weltweit größte spritzgegossene, transparent beschichtete Autodach mit Infrarot-Absorber. (lz)

Copyright © 2015 - Vogel Business Media 23.02.15 | Redakteur: Lea Ziegler