Vor-und Nachteile von Kunststoffen


Kunststoffe zeichnen sich gegenüber anderen Werkstoffen durch eine aussergewöhnliche Breite an physikalischen Eigenschaften aus. Sie können für ihren jeweiligen Einsatzzweck "massgeschneidert" werden. Je nach Bedarf werden mechanische Festigkeit, Zähigkeit, Temperaturbeständigkeit oder chemische Resistenz immer weiter verbessert, was dann wiederum zu immer leistungsfähigeren Produkten z.B. im Wohnungs- und Städtebau, in Transport und Verkehr, in der Kommunikation, in Freizeit und Sport, in der Verpackung und in der Medizin führt.

 


Positive Eigenschaften:


  • Kunststoffe sind leichte Werkstoffe, Ihre Dichte ist nur ungefähr halb so gross wie die der Werkstoff Glas, Porzellan oder der Leichtmetalle.
  • Fast alle Kunststoffe sind Nichtleiter. Sie isolieren gut gegen Elektrizität und Wärme.
  • Sie sind beständig gegen Wasser, viele auch gegen Säuren und Laugen.
  • Sie haben eine glatte Oberfläche und sie lassen sich leicht reinigen.
  • Sie oxidieren nicht.
  • Sie lassen sich leicht formen.

Diesen Vorzügen stehen jedoch einige Nachteile gegenüber, die beim Gebrauch und bei der Behandlung dieser Werkstoffe zu berücksichtigen sind.

 


Negative Eigenschaften:


  • Kunststoffe sind nicht besonders kratzfest.
  • Sie haben meist eine geringe Temperaturbeständigkeit. Dies ist z.B. beim Waschen und Bügeln von Chemiefasern zu beachten.
  • Viele Kunststoffe sind brennbar.
  • Sie können von organischen Lösungsmitteln angegriffen werden.
  • Als Nichtleiter laden sie sich beim Reiben elektrisch auf und ziehen daher Staubteilchen an; dies bemerkt man z.B. bei CD's
  • Kunststoffe verrotten nur sehr langsam. Die nicht fachgerechte Beseitigung von Kunststoffabfällen wird daher mit dem steigenden Kunststoffverbrauch zu einem Problem.
  • Kunststoffe sind nicht kratzfest